StartseiteImpressumDatenschutzKontaktLoginSeite druckenEnglish

News


Drei Terawattstunden Energieeinsparung: Initiative ENPRO legt Ergebnisse vor | 20.04.2022
Durch den Übergang zu kontinuierlichen Prozessen, Modularisierung und Digitalisierung könnten in der deutschen Spezialchemie bis zu drei Terawattstunden (TWh) Energie jährlich eingespart werden. Das geht aus dem jüngsten Bericht der Initiative ENPRO vom Januar 2022 hervor.
weiterlesen

Artikelserie zu ENPRO in PROCESS | 26.07.2021
PROCESS hat den Arbeiten der ENPRO-Initiative eine Artikelserie gewidmet.
weiterlesen

MoProLog im CHEManager | 30.04.2021
Das ENPRO 2.0 Projekt MoProLog wurde im CHEManager vorgestellt.
weiterlesen

Anforderung an Orchestrierung

Orca_Logo_final-01

ANFORDERUNGEN AN DIE ORCHESTRIERUNG FÜR MODULARE PROZESSEINHEITEN

(Veröffentlichungsdatum: 05/2019)

http://dx.doi.org/10.25532/OPARA-29

AUTOREN

  • TU Dresden (Anselm Klose, Silke Merkelbach, Anna Menschner, Stephan Hensel, Sebastian Heinze, Leon Urbas)
  • TU Dortmund (Lukas Bittorf)
  • Merck KGaA (Christian Schäfer, Stefanie Szmais, Manfred Eckert, Timo Rüde)
  • Evonik Technology & Infrastructure GmbH (Thomas Scherwietes, Polyana da Silva Santos, Frank Stenger)
  • WAGO Kontaktleittechnik GmbH & Co. KG (Thomas Holm)
  • X-Visual (Wolfgang Welscher, Niclas Krink)
  • Siemens AG (Tim Schenk, Andreas Stutz, Mathias Maurmaier)
  • ABB AG (Katharina Stark, Mario Hoernicke)
  • Samson AG (Stefan Unland, Stefan Erben)
  • CD-CPPS (Franziska Keßler, Frank Apitz)

Download als PDF

 

1 Motivation

2 Kategorien der Orchestrierung

2.1 Schnittstellen
2.1.1 MTP
2.1.2 DEXPI
2.1.3 PEA-Verwaltung
2.1.4 Infrastruktur
2.1.5 Sonstige Dateien
2.1.6 PEA-Konfiguration
2.1.7 Verriegelungsmatrix 
2.1.8 Anlagentopologie
2.1.9 Historie/Betriebsdaten
2.1.10 Platzhalter
2.2 Anlagen-/Modulkonfiguration
2.2.1 PEA verknüpfen
2.2.2 Dienstkonfiguration
2.2.3 Platzhalter
2.2.4 Modulübergreifende Dienste
2.2.5 Kopierfunktion
2.2.6 Modulzustandsanzeige spezifizieren
2.2.7 Funktionsbausteine
2.3 Prozesskonfiguration
2.3.1 Dienstkonfiguration
2.3.2 Rezepte/Dienstabläufe erstellen
2.3.3 Abweichungsüberwachung (Alarmmanagement)
2.3.4 KPIs berechnen (und sonstige Berechnung)
2.3.5 Dashboard-Konfiguration
2.4 Beobachten/Bedienen/Ausführen
2.4.1 HMI
2.4.2 Alarme/Trends/Historien (Beobachten)
2.4.3 Automatisierte Chargen Dokumentation (Batch Record)
2.5 Queraspekte
2.5.1 Rechteverwaltung
2.5.2 Dokumentation
2.5.3 Visualisierung
2.5.4 Audit Trail/Change-Management
2.5.5 Versionierung
2.5.6 Validierung

3 Zusammenfassung

Referenzen