Ob Sie ein Tagungsteilnehmer, Kunde, Interessent oder auch nur ein Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf der - für Sie - fairen und transparenten Nutzung Ihrer Daten durch die DECHEMA-Gruppe.
Im Folgenden können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Wir informieren Sie außerdem über Ihre Rechte gemäß dem geltenden Datenschutzrecht und an wen Sie sich bei weiteren Fragen wenden können.
Der DECHEMA e.V. ist ein gemeinnütziger wissenschaftlich-technischer Verein
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25, D-60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 7564-0
E-Mail: info@dechema.de
VR-Nr.: VR 5293 (Amtsgericht Frankfurt am Main)
Geschäftsführung: Prof. Dr. Kurt Wagemann
Dr. Ulrich Westhaus, DECHEMA e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25, D-60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 7564-229
E-Mail: bdsb@dechema.de
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen, also z.B. eine unserer Veranstaltungen, Gremiensitzungen oder einen Weiterbildungskurs besuchen, sich für einen unserer Newsletter registriert haben oder sich per Telefon, E-Mail oder im Rahmen eines persönlichen Kontaktes (z.B. auf einer Messe oder Veranstaltung) an uns gewandt haben.
Im Rahmen unserer DECHEMAX Schülerwettbewerbes erheben und speichern wir die Kontaktdaten der jeweiligen Wettbewerbsteilnehmer. Diese werden getrennt von allen übrigen Datenverarbeitungen der DECHEMA-Gruppe verwaltet und jeweils nach Ende des Wettbewerbes wieder gelöscht. Die Kontaktdaten werden auch nicht für andere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben.
In der Regel unterhalten Sie eine Geschäftsbeziehung mit uns (laufender Vertrag) oder die Datenverarbeitung ist auf Ihre Anfrage hin zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, zum Beispiel:
Als Unternehmen unterliegen wir zahlreichen steuer- und handelsrechtlichen Bestimmungen. Zur Erfüllung dieser Bestimmungen müssen wir Ihre Daten verarbeiten und speichern.
Teilweise haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, z.B. wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit wiederrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns vor Inkrafttreten der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 abgegeben haben.
Für die Speicherdauer Ihrer Daten gelten unterschiedliche Fristen
Falls Sie bei uns kein Interessenprofil hinterlegt haben, versuchen wir aus den von Ihnen besuchten Veranstaltungen Ihr Interessenprofil zu ermitteln. Dies geschieht indem wir die jeweilige Veranstaltung thematisch kategorisieren und mit Ihrem automatisiert erstelltem Interessenprofil abgleichen. Sie können uns an dieser Stelle sehr helfen, indem Sie das mit Ihrem Konto verknüpfte Interessensprofil mit Ihren persönlichen Interessengebieten abgleichen.
Innerhalb der gesamten DECHEMA-Gruppe (DECHEMA e.V., DECHEMA Forschungsinstitut, DECHEMA Ausstellungs-GmbH) nutzen wir Ihre Daten, um Sie ggf. über Dienstleistungen und Produkte informieren zu können, die genau zu Ihnen passen. Wir gewährleisten dabei, dass wir Ihre personenbezogenen Daten immer in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeiten. Dabei sollten Sie wissen: Sie können der Analyse oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen.
Wir arbeiten mit einer Reihe von externen Dienstleistern bzw. Cloud-Service-Anbieteren zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Veranstaltungs- bzw. IT-Services unterstützen. Dies sind z.B. die Lombego Systems GmbH mit dem Konferenz-Management-System Converia oder die Newsletter2Go GmbH mit Ihrem gleichnamigen Newsletter-Tool. Alle diese Anbieter wurden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich auf die sorgfältige Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Gleichzeitig geben wir natürlich nur die minimal zur Nutzung dieser Dienstleistungen notwendigen Daten weiter.
Wenn wir eine Veranstaltung gemeinsam mit einem externen Veranstalter durchführen, geben wir zur Durchführung der Veranstaltung alle relevanten Daten an den externen Veranstalter weiter. Wenn Sie an einer Veranstaltung aus einer Veranstaltungsreihe mit (meist international) wechselnden Ausrichtern teilnehmen, geben wir Ihre Kontaktdaten in der Regel an den nächsten Veranstalter dieser Veranstaltungsreihe weiter, es sei denn, Sie haben der Weitergabe Ihrer Daten bei der Anmeldung zu dieser Veranstaltung widersprochen.
Wenn Sie ein Mitglied der DECHEMA oder eines Ihrer Netzwerke sind, geben wir Ihre Adressdaten gegebenenfalls an externe (Zeitschriften)Verlage weiter, die mit uns kooperieren. Diese werden Ihnen dann (unentgeltlich) thematisch zu Ihrem Interessensprofil passende Publikationen aus dem jeweiligen Verlagsprogramm zusenden
An einigen Stellen unseres Webangebotes können Sie sich in Foren anmelden oder in Kataloge eintragen. Die Beiträge in unseren Foren bzw. Katalogen sind für jeden zugänglich. Sie sollten Ihre Beiträge vor der Veröffentlichung sorgfältig darauf überprüfen, ob sie keine Angaben enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Beiträge in Suchmaschinen erfasst und auch ohne gezielten Aufruf unseres Angebotes weltweit zugreifbar werden. Die Löschung oder Korrektur solcher Einträge lässt sich bei ausländischen Betreibern häufig nicht durchsetzen.
Wenn Sie DECHEMA-Mitglied sind oder in einem unserer Gremien mitarbeiten, können andere DECHEMA-Mitglieder bzw. Mitglieder Ihres Gremiums Ihre Kontaktdaten einsehen, um mit Ihnen persönlich in Kontakt treten zu können. Dies entspricht unserem satzungsgemäßen Vereinszweck der Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches auf allen Ebenen.
Gemäß den Artikeln 14-17 der EU-DSGVO informieren wir Sie hiermit, dass Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten haben.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben, so können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Aufgrund einer Interessenabwägung kann es sein, dass wir Ihre Daten für unsere Marketingmaßnahmen oder Direktwerbung nutzen. Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen. Der Widerspruch kann formlos per E-Mail, Fax oder Brief erfolgen und sollte möglichst an unseren Datenschutzbeauftragten gerichtet werden. Den Bezug unserer Newsletter können Sie am einfachsten über den in den Newslettern vorhandenen Link zur Abmeldung stornieren.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Cookies sind kleine Textdateien, die bei Nutzung unseres Webauftritts an Ihren Computer gesandt werden. Wir nutzen Cookies ausschließlich, um besondere Benutzerfunktionen realisieren zu können (sogenannte Session-Cookies). Teilweise kann es daher sein, dass Sie unsere Webseiten ohne Cookies nicht bestimmungsgemäß nutzen können. Wir setzen Cookies aber nicht ein, um Nutzerprofile zu erstellen.
Die meisten Internet-Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Benutzen Sie hierfür die Hilfe-Funktion Ihres Internet-Browsers.
Zur Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts sowie um Fehler und Engpässe beheben zu können benutzen wir das Webanalyse-Tool Webtrends. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen werden durch sogenannte Zählpixel unter anderem die folgenden Informationen erhoben:
Die Informationen werden durch Ihren Browser übermittelt und von uns statistisch ausgewertet. Eine Verbindung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgt nicht.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie am besten den Datenschutzbeauftragten per E-Mail.
Frankfurt am Main, 11. April 2018